• Und gnadenlos tickt die Zähluhr

    Im Sekundentakt erkranken weltweit Menschen an Typ-2-Diabetes. Der Fokus der Forschung liegt auf der Therapie. "Mit Diabetes gut leben" ist denn auch das Motto des Welt-Diabetes-Tags am 14. November. Besser wäre es, die Prävention zu stärken.

    Von Thomas Meißner

    Bald ist die 385-Millionen-Grenze überschritten. Immer weiter läuft die Zähluhr auf Welt-Diabetes-Tag.de.

  • Wenn der Magen brennt

    Üppiger Genuss kann Sodbrennen hervorrufen

    (mpt-13/155). Wer gerne viel, fettig, scharf gebraten oder gut gewürzt isst, leidet mitunter an Verdauungsproblemen. So kann der Festtagsbraten, das scharfe Chili oder die Bayrische Creme nicht nur unangenehm im Magen drücken, sondern auch einen scharfen, brennenden Schmerz in der Magengrube auslösen. Oft steigt das Sodbrennen bis in die Kehle hoch, beim Hinlegen oder Vornüberbeugen verschlimmern sich die Beschwerden. Hektik und psychischer Druck können die Symptomatik verstärken. Mitunter kann es sogar zu einem Räusperzwang kommen. Beschwerden wie eine unerklärliche Gewichtsabnahme oder starke Schmerzen im Bauch sind ein Grund, den Arzt zurate zu ziehen.

  • Tacho für Diabetiker

    Die Diabetes-Therapie ist im Wandel, regelmäßige Blutzuckermessungen gehören aber nach wie vor dazu. Wer von sehr engmaschigen Messungen bis hin zum kontinuierlichen Glukosemonitoring besonders profitiert, ist aber noch umstritten.

    Von Philipp Grätzel von Grätz

    Sechs bis acht Millionen Menschen leiden in Deutschland an einem Diabetes. Zu 95 Prozent ist es ein Typ 2-Diabetes.

  • Non-Hodgkin-Lymphom: Welche Vor- oder Nachteile hat Pixantron (Pixuvri)?

    Das Arzneimittel Pixantron (Handelsname Pixuvri) ist seit Mai 2012 in Deutschland zur Behandlung von aggressiven Non-Hodgkin-B-Zell-Lymphomen (B-Zell-NHL) zugelassen. Es kommt für erwachsene Patientinnen und Patienten infrage, bei denen der Krebs mehrfach erneut aufgetreten ist oder bei denen bereits zwei oder drei andere Chemotherapien nicht ausreichend gewirkt haben.

  • Guter Durchblick ist teuer: Brillenträger benötigen regelmäßig neue Sehhilfen

    (mpt-641). Seit 2004 übernehmen die gesetzlichen Krankenkassen in der Regel keine Kosten mehr für Brillen und Sehhilfen. Allenfalls schwer sehbeeinträchtige Versicherte sowie Jugendliche und Kinder unter 18 Jahren haben noch einen Anspruch auf eine Sehhilfe. Tatsächlich benötigt aber rund die Hälfte der Bundesbürger zwischen 30 und 44 Jahren eine Brille. Unter den 45- bis etwa 60-Jährigen tragen sogar über 70 Prozent eine Sehhilfe und bei den über 60-Jährigen sogar mehr als 90 Prozent - das sind zumindest die Ergebnisse der Brillenstudie 2011, die das Institut für Demoskopie Allensbach erhoben hat.